Brotbackautomat-Tipp 1: ein fester Platz für den Küchenhelfer
Der Brotbackautomat benötigt einen festen, stabilen Untergrund. Denn wenn er arbeitet, beginnt er häufig zu vibrieren. Steht der Automat dann unsicher, könnte er sich selbstständig machen und womöglich herunterfallen. Auch seine Umgebung zieht er beim Vibrieren schnell in Mitleidenschaft. Daher darf die Standortwahl in den Brotbackautomat-Tipps nicht fehlen.
Brotbackautomat-Tipp 2: den Zutaten Ihre Aufmerksamkeit schenken
Je nach Rezept gehören die unterschiedlichsten Zutaten in den Brotteig: von Nüssen, über Joghurt, bis hin zu Dörrfrüchten, die Sie sich im Gorenje Dörrautomaten wunderbar selbst herstellen können. So entsteht ein Brot ganz nach Ihren Vorlieben.
Unabhängig von der Rezepte-Vielfalt ist es dabei wichtig, dass alle Zutaten die gleiche Temperatur haben, wenn Sie diese in den Brotbackautomaten geben. Dafür bietet sich Zimmertemperatur an, die zum Beispiel Mehl und Salz ohnehin aufweisen. Das Öl, das viele Rezepte fordern, befindet sich ebenfalls bereits auf Zimmertemperatur – auch wenn Sie es sich für ein besonders intensives Geschmackserlebnis zuvor in der Gorenje Ölpresse selbst zubereitet haben. Andere Zutaten wie Eier oder Butter sollten Sie etwa eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank holen, damit genügend Zeit zum Aufwärmen bleibt.
Nun darf der Brotbackautomat befüllt werden. Am schnellsten erledigt sich das, wenn sich die Backform im Gerät befindet. Dafür geht dann auch hin und wieder etwas daneben und der Brotbackautomat wird verschmutzt. Daher: Nehmen Sie die Form für diesen Schritt lieber aus dem Küchengerät heraus.
Für die Reihenfolge, in der Sie die Zutaten in die Maschine geben, gibt es Brotbackautomat-Tipps vom Profi. Denn kommt die Hefe zu früh mit den anderen Zutaten in Berührung, setzt sich der Gärungsprozess dementsprechend früh in Gang. Das ist besonders ungünstig, wenn Sie die Timer-Funktion des Gerätes für Ihr selbstgebackenes Brot nutzen.
Geben Sie zuerst die flüssigen Zutaten in die Backform und die festen danach. Zutaten wie Nüsse sollten Sie erst am Ende der Knetphase beimengen. Zu dieser Zeit empfiehlt es sich auch, einen Blick in den Brotbackautomaten zu werfen. Zutaten, die am Rand haften, vermengen sich nicht mit dem Rest und können daher zum Nichtgelingen des Brotes führen.
Brotbackautomat-Tipp 3: So verhindern Sie die Kuhle im fertigen Brot
Wer kennt es nicht – das unansehnliche Loch, das im fertig gebackenen Brot klafft? Dieses kommt zustande, wenn sich die Knethaken während des Backvorgangs noch im Teig befinden. Daher sollten Sie die Knethaken nach dem Kneten einfach entfernen. Wann dafür die richtige Zeit ist, entnehmen Sie der Gebrauchsanleitung Ihrer Brotbackmaschine.
Brotbackautomat-Tipp 4: Der Deckel bleibt beim Backen geschlossen
Während der Brotbackautomat das zubereitete Brot bäckt, ist die Versuchung groß, einen Blick in das Innere zu riskieren. Einer der besten Brotbackautomat-Tipps lautet hier: Lassen Sie es! Anders als beim Kneten sollte der Deckel während des Backvorgangs geschlossen bleiben. Denn gelangt kalte Luft in die Backform, kann dies den Backvorgang beeinträchtigen. Aus diesem Grund sind die Automaten von Gorenje mit einem beleuchteten Sichtfenster ausgestattet, damit Sie verfolgen können, wie aus dem Teig Ihr Brot wird.
Brotbackautomat-Tipp 5: Das Brot muss raus
Das Brot ist fertig gebacken? Dann ist es an der Zeit, es aus dem Brotbackautomaten zu holen. Geduld zahlt sich hier nicht aus – im Gegenteil: Bleiben fertige Brote zu lange in der Maschine, setzt sich Wasser auf ihnen ab und sie sind nicht mehr so knusprig wie direkt nach dem Backen. Ideal ist es, wenn der Brotbackautomat eine Warmhalte-Funktion besitzt. Dann bleibt Ihnen etwas mehr Zeit.
Brotbackautomat-Tipp 6: So bekommen Sie Brote ganz einfach aus der Backform
Doch wie bekommt man das Brot nach dem Backen aus der Form? Oft genug lässt es sich nicht gleich aus der Backform lösen. Dabei hilft ein ganz einfacher Trick: Einfach die Antriebswelle, die sich am Boden der Form befindet, hin und her bewegen. Dann fällt das Brot fast von selbst heraus, wenn Sie die Backform leicht schütteln. Ein Topflappen schützt Sie dabei vor Verbrennungen.
So köstlich das Brot direkt nach dem Backen auch riecht: Schneiden lässt es sich erst, wenn es ein wenig abgekühlt ist. Wenn Sie auf Vorrat backen und Brote gern im Tiefkühlschrank aufbewahren, müssen sie ohnehin richtig kühl sein. Brote einfrieren geht mit einem Gorenje Vakuumierer besonders einfach und schnell.
Brotbackautomat-Tipp 7: den Automaten richtig reinigen
Das Backen Ihrer Brote übernimmt Ihr Brotbackautomat zuverlässig für Sie, für dessen Reinigung sind allerdings Sie zuständig. Damit Sie an Ihrem Automaten lange Freude haben, dürfen in einem Brotbackautomat-Ratgeber Tipps zu dessen Reinigung nicht fehlen. Entscheidend ist es, dass Sie das Gerät von Hand reinigen und nicht in die Geschirrspülmaschine stellen. Darin wird die Antihaftbeschichtung beschädigt, sodass sich Ihre Brote künftig nicht mehr aus der Form lösen lassen.