Der Gorenje Ratgeber
Das Gaskochfeld: leicht zu reinigen und im Trend!
Sie haben Ihre Freunde zum Abendessen
eingeladen. Der Grund für das Treffen: die Planung des gemeinsamen Sommerurlaubs
in Italien. Passend zum Reiseziel möchten Sie Pasta mit Tomatensoße servieren. Obwohl
Sie nur wenig Zeit zum Kochen hatten, stehen die Töpfe – zur Freude aller – pünktlich
auf dem Tisch. Das haben Sie Ihrem neuen Gaskochfeld zu verdanken. Kochen mit
Gas erspart Ihnen nämlich jede Menge Zeit bei der Zubereitung verschiedener
Speisen. Doch nicht nur das. Lassen Sie sich von Gaskochfeldern begeistern!
Was zeichnet ein Gaskochfeld aus?
Der Gasherd ist nicht nur in privaten
Haushalten äußerst beliebt, sondern genießt auch in der Profiküche großes
Ansehen. Und das aus einem einfachen Grund: Ein Gaskochfeld punktet mit der schnellen
Verfügbarkeit von Hitze. So schnell, wie sie da ist, ist sie auch wieder
weg – sobald die Flamme „gelöscht“ wird. Das sowie die sichtbare und feine
Dosierbarkeit der Flamme machen das Gaskochfeld zu einem unverzichtbaren Gerät
für Profiköche!
Entdecken Sie neben Gaskochfeldern auch die Gorenje-Einbauherde.
Wie funktioniert ein mit Gas betriebener Herd?
Einfach erklärt:
- Im Brenner mischt sich Gas mit
Luft und wird entzündet. Die dabei entstehenden Flammen strömen anschließend
durch die Düsen des Brennerrings bis zum Boden des Kochgeschirrs. Nun werden
die im Topf oder der Pfanne enthaltenen Speisen erwärmt.
Zündvorgang:
- Der Zündvorgang der
Gorenje-Gaskochfelder erfolgt mittels einer elektrischen Zündeinrichtung. Dabei
verfügt der Gasbrenner über eine Zündkerze, die beim Auslösen der
Automatikzündung über die Bedienknebel einen Funkenschlag an den Brennern
erzeugt. Daraufhin wird die Flamme des Gasherdes entzündet.
Je nach Ausstattung des Geräts ist eine
Entzündung auch manuell oder mit einer Start- und Zündautomatik möglich.
- Bei einem manuellen Zündvorgang
muss das Bedienelement auf Maximalstellung tief eingeschoben und gehalten
werden. Die Brennerflamme wird mithilfe von Streichhölzern oder einem Feuerzeug
entfacht. Nachdem die Flamme brennt, müssen Sie diese Stellung noch circa fünf
Sekunden lang halten.
- Wie der Name bereits andeutet,
erfolgt die Zündung bei der Start- und Zündautomatik von selbst. Sie ersetzt
auch das manuelle Halten des Bedienelements.
Steuerung der Kochstelle:
Die Leistungssteuerung des Gaskochfeldes geschieht
über die Regulierung der Gaszufuhr. Dabei behilflich ist ein Ventil, das mit
dem Bedienknebel verbunden ist. Je weiter das Ventil geöffnet ist, desto mehr
Gas kann hindurchfließen. Das bedeutet: Je höher der Gasdurchfluss, desto
größer ist am Ende auch die Flamme.
Ausstattungsmerkmale eines Gaskochfeldes
Je nach Modell verfügen die meisten
Gasherde über folgende Brenner:
Gasbrenner |
Merkmale |
Sparbrenner |
· niedrige Leistung
· für Töpfe mit kleinerem Durchmesser geeignet
|
Normalbrenner |
· mittlere Leistung
· für Töpfe mit mittlerem Durchmesser geeignet
|
Schnell- beziehungsweise Starkbrenner |
· hohe Leistung
· für Töpfe mit großem Durchmesser geeignet
|
Doppel- beziehungsweise Dreifachbrenner |
· verfügt über zwei beziehungsweise drei Flammen
· Flammen können unabhängig voneinander reguliert werden -> bessere Wärmedosierung
|
Wokbrenner |
· spezieller Topfträger für Wok-Pfannen
· Zwei- oder Dreifachbrenner
|
Gaskochfeld: 7 Vorteile, die Sie begeistern werden!
- Kochen mit Gas ist vor allem eines: praktisch! Aus diesem Grund
bevorzugen viele Hobby- und Profiköche ein Gaskochfeld in der Küche. Ein großer
Vorteil ist, dass die Hitze im Handumdrehen bereitgestellt wird. So verkürzen
sich die Ankochzeiten verschiedener Speisen um mehrere Minuten. Ein großer Topf
mit Nudelwasser kocht demzufolge schneller als auf einem klassischen
Elektroherd.
- Aufgrund kurzer Reaktionszeiten kann die Temperatur der Flamme präzise und
stufenlos reguliert werden. Das erlaubt eine optimal Hitzezufuhr und führt zu
perfekten Kochergebnissen! Wechseln Sie dafür zwischen großer und kleiner
Flamme – je nach Bedarf.
- Das Kochen auf dem Gaskochfeld hat eine langjährige Tradition.
Mittlerweile werden eine Reihe moderner Modelle aus Edelstahl und Glaskeramik
angeboten, die ein besonderes Highlight in der Küche darstellen. Ein
Gaskochfeld sorgt vor allem in den grauen Herbst- und Wintermonaten für eine nostalgische
und gemütliche Atmosphäre.
- Ist das Mittag- oder Abendessen fertig, wird einfach die Gasflamme
zugedreht. Ein weiterer Vorzug: Es kann keine Nachwärme entstehen, wie es bei
Elektrokochfeldern meist der Fall ist. Sie können den Topf oder die Pfanne
bedenkenlos auf dem Träger stehen lassen, ohne befürchten zu müssen, dass etwas
anbrennt oder überkocht. Praktisch, oder?
- Die schnelle Reaktions- und Ankochzeit des Gaskochfeldes sorgt für ein
effizientes Kocherlebnis. Da eine lange Vorwärmphase der Speisen entfällt,
überzeugt das Kochfeld mit einem niedrigen Energieverbrauch.
- Die Topfträger aus Gusseisen der Gorenje-Kochfelder lassen sich einzeln abnehmen und in der Spülmaschine säubern. Somit ist
das Gaskochfeld sehr leicht zu reinigen. Viele Gusstopfträger besitzen auch
eine pflegeleichte Emaillierung.
- Im Gegensatz zum Induktionsherd benötigen Sie für eine Kochfläche mit
Gas keine speziellen Töpfe oder Pfannen. Sie können jegliches Kochgeschirr aus
hitzebeständigem Material verwenden.
Gibt es auch Nachteile?
Als Nachteile können die folgenden Punkte
nicht wirklich bezeichnet werden.
- Die etwas „schwierigen“
Anschlussbedingungen einer Gaskochstelle werden oftmals als störend angesehen.
Damit das Kochfeld überhaupt funktionieren kann, wird ein Gasanschluss beziehungsweise
die Verbindung zu einer Gasflasche benötigt. Ist ein solcher Kontakt in Ihrer
Küche vorhanden oder genügend Platz für eine Gasflasche, stellt die
Installation jedoch keinerlei Probleme dar.
- Die Essenszubereitung über einer
offenen Flamme ist natürlich nicht ganz ungefährlich – vor allem in Haushalten
mit Kindern. Doch keine Sorge: Moderne Gaskochfelder verfügen über ein
Sicherheitssystem, das die Flammen überwacht. Bei Geräten mit elektronischer
beziehungsweise thermoelektrischer Zündsicherung wird die Gaszufuhr gestoppt,
sobald die Flamme erlischt. Leicht entzündliche Materialien wie Stoff und
Papier sollten Sie trotzdem von den Gasflammen fernhalten. Eine integrierte
Kindersicherung sorgt dafür, dass das Gaskochfeld nicht ohne Aufsichtsperson
vom Nachwuchs eingeschaltet werden kann.
Es soll doch kein Gaskochfeld sein? Wie
wäre es dann mit einem Gorenje-Standherd?
Gaskochfeld reinigen: Tipps und Tricks
Viele denken, dass sich die Fläche eines
Gaskochfeldes nur schwer reinigen lässt. Das allerdings ist ein Irrtum! Wir
geben wertvolle Tipps, wie Sie den Kochbereich stets zum Glänzen bringen.
- Entfernen Sie Flecken, wenn sie
noch „frisch“ sind. So vermeiden Sie, dass die Verschmutzungen eintrocknen.
Außerdem reicht in diesem Fall meist schon ein feuchtes Küchentuch, um den
Schmutz zu beseitigen.
- Falls sich bereits hartnäckige
Verkrustungen gebildet haben, sollten Sie die betreffende Stelle mit Wasser
anfeuchten. Reiben Sie anschließend mit einem Spülmaschinentab über den Fleck.
Tragen Sie vorsichtshalber Handschuhe.
- Damit der Edelstahl
beziehungsweise die Glaskeramikfläche nicht zerkratzen, verwenden Sie
ausschließlich weiche Tücher bei der Reinigung. Auf scharfe Scheuermittel
sollten Sie verzichten.
- Ihr Gaskochfeld ist mit jedem
fettlöslichen Putzmittel leicht zu reinigen. Einfaches Spülmittel genügt in den
meisten Fällen.
- Im Bereich der Brenner sollten Sie
beim Saubermachen sehr vorsichtig sein. Andernfalls kann es passieren, dass die
Gasdüsen verstopfen.
- Die Elemente aus Gusseisen
überzeugen mit Robustheit. Diese können bei Bedarf mit einer Bürste oder
Stahlwolle gesäubert werden, bevor sie in den Geschirrspüler wandern.
- Das Kochfeld aus Glaskeramik lässt
sich hervorragend mit einer Messerspitze Vaseline auf Hochglanz polieren.