Der Gorenje Ratgeber
Joghurtbereiter: Die besten Rezepte zum Nachmachen
Frischer Joghurt ist nicht nur gesund, er schmeckt auch wunderbar. Ergänzen frische Früchte, Honig oder Nüsse das frisch zubereitete Milchprodukt, erhalten Sie einen köstlichen Snack, der Ihnen Energie verleiht. Im Gegensatz zu gekauftem Joghurt ist selbstgemachter ein echtes Geschmackserlebnis, bei dem Sie auf zusätzliche Geschmacksverstärker und künstliche Aromen getrost verzichten können. Schneller als handgemacht geht es mit einem Joghurtbereiter. Rezepte dafür sind einfach, das Ergebnis hingegen köstlich. Lassen Sie sich inspirieren und verwöhnen Sie Ihre Familie und Ihren Gaumen.
Woraus besteht Naturjoghurt?
Ein echter Naturjoghurt, ganz gleich ob im Supermarkt gekauft oder in einem Joghurtbereiter zubereitet, benötigt nur wenige Zutaten. Milch mit einem hohen Fettgehalt und fertigen Naturjoghurt finden Sie in jedem Supermarktregal oder Reformhaus. In einer Joghurtmaschine lässt sich das einfache Rezept ohne großen Aufwand umsetzen.
Naturjoghurt: Rezept für den Joghurtbereiter
- 1 Liter
Milch, H-Milch oder Vollmilch, mit 3,5 % Fett
- 2
Becher probiotischer Naturjoghurt mit 3,5 % Fett oder Joghurtkulturen
Die Milch
wird in einem Topf auf 38 °C erwärmt und anschließend werden die beiden Becher
Joghurt zugegeben und miteinander verrührt. Die Zugabe von fertigem Joghurt zu
Milch wird als impfen bezeichnet. Alternativ zu dem Naturjoghurt können Sie
auch Joghurtkulturen verwenden und die erwärmte Milch damit impfen. Die
vermischte Masse wird anschließend in die Gefäße des Joghurtbereiters gefüllt
und mit den dafür vorgesehenen Schraubdeckeln verschlossen. Nun müssen die
Gläser 8 bis 10 Stunden in der Joghurtmaschine ruhen.
Wenn Sie
Naturjoghurt in einem Joghurtbereiter zubereiten, achten Sie darauf, dass die
Joghurtbakterien während der Reifezeit keine Erschütterungen mögen,
sonst stellen sie ihre Arbeit ein. Anschließend den fertigen Naturjoghurt im Kühlschrank
aufbewahren, damit er nicht nachreift und dadurch sauer wird. Zehn Tage können
sie Joghurt aufbewahren. Heben Sie gern ein oder zwei Gläser auf, den können
Sie für die nächste Zubereitung nutzen.
Vorteile für die Zubereitung in einem Joghurtbereiter
Der
Arbeitsaufwand für die Herstellung in einer Joghurtmaschine bewegt sich im
Minutenbereich. Nach dem Erwärmen und dem Impfen folgt die Reifephase, die keine
Überwachung benötigt. Es bietet sich an, die Reifephase in die Nachtstunden
zu legen.
Die Bedienung
einer Joghurtmaschine ist recht einfach. Je nach Modell verfügen
Joghurtmaschinen über sechs, acht oder zwölf Gläser, die jeweils 150 bis 200
Milliliter aufnehmen können. Sollten Sie sich für ein Modell mit nur einem
Gefäß entscheiden, kann die Füllmenge sogar bis zu zwei Liter betragen. Die
Stromversorgung erfolgt über einen normalen Netzstecker. Ist ein
Joghurtbereiter mit einem Timer ausgestattet, schaltet sich die Joghurtmaschine
automatisch ab.
- Schnelle
Zubereitung von Naturjoghurt in einem Joghurtbereiter
- Keine
Überwachung notwendig
- Reinigung
im Geschirrspüler möglich
- Versorgung
von großen Haushalten und Familien möglich
- Zutaten
und Inhaltsstoffe bei der Herstellung in einem Joghurtbereiter nach frei wählbar
Naturjoghurt oder Früchtejoghurt – Welche Rezepte für einen Joghurtbereiter?
Das
köstliche Milchprodukt lässt sich nach der Zubereitung in einer Joghurtmaschine beliebig verfeinern. Marmelade, exotische Früchte, sogar Schokolade
lässt sich ganz nach den individuellen Wünschen einrühren und Sie können
den herrlichen Joghurt genießen. Auch ohne weitere Zutaten ist der Naturjoghurt
ein Geschmackserlebnis, da bei der Herstellung in einem Joghurtbereiter auf jegliche künstliche Zusatzstoffe und Konservierungsmittel verzichtet
wird.
Frisch
geerntetes Obst aus dem eigenen Garten genießen Sie zusammen mit dem
Naturjoghurt – und im Handumdrehen kreieren Sie einen köstlichen und zugleich
gesunden Snack an heißen Tagen. In einem Joghurtbereiter wird lediglich der
Naturjoghurt hergestellt, die Joghurtkulturen arbeiten nur in der reinen Form,
alle anderen Zutaten geben Sie nach der Reifephase und der Abkühlung hinzu.
Welche Milch für die Zubereitung in einem Joghurtbereiter
Die
Entscheidung, welche Milch Sie nutzen, bleibt Ihrem Geschmack überlassen.
Sowohl diejenigen, die ohne Allergien leben, als auch Genießer, die trotz einer
Laktoseintoleranz oder aufgrund von veganer Ernährungsweise auf Alternativen
zurückgreifen möchten, können ganz nach Belieben den leckeren Naturjoghurt in
einer Joghurtmaschine herstellen. Für die hausgemachte Köstlichkeit
sollten Sie allerdings einen hohen Fettanteil in der Milch verwenden. Je
fetter die Milch, desto cremiger ist der Joghurt. Herkömmlicher
Naturjoghurt besitzt einen Fettanteil von etwa 3,5 %, sahniger griechischer
Joghurt kann bereits mit 10 % aufwarten.
Ihre Basis für die Joghurtzubereitung:
- Kuhmilch als Rohmilch, Vollmilch oder H-Milch
- Laktosefreie Milch
- Hafermilch
- Sojamilch
- Ziegenmilch
Leckere Zutaten zur Verfeinerung
- Nüsse
- Frisches
Obst aus dem eigenen Garten
- Exotische
Früchte
- Honig
- Marmelade
Rezept: Griechischer Joghurt und Tsatsiki selbst zubereitet
- 2 Liter
frische Vollmilch mit 3,5 % Fett
- 1 EL griechischer
Joghurt mit 10 % Fett
Die Milch
auf 38 °C erwärmen. Einen kleinen Teil der Milch abnehmen und mit dem
griechischen Joghurt vermischen. Anschließend wieder zur restlichen Milch geben
und in die vorbereiteten Gläser im Joghurtbereiter füllen. Etwa zehn Stunden
ruhen lassen, der fertige griechische Joghurt hat nach der Reifephase eine
puddingartige Konsistenz. Vermischen Sie den Joghurt mit fein geraspelter
Gurke, Knoblauch, Salz und Pfeffer, erhalten Sie ein köstliches Tsatsiki.
Rezeptidee: Joghurt mit Chia, Banane und Schokodrops
- 250
Milliliter Mandelmilch
- 140
Gramm griechischer Joghurt
- 1 bis 2
EL Ahornsirup
- 1 TL
Vanilleextrakt
- 40
Gramm Chiasamen
- 20
Gramm Kokosraspeln
- 2 EL
Schokodrops
- 1
Banane
- Frische
Beeren
Den
griechischen Joghurt in einem Joghurtbereiter nach zubereiten. Nach der
Abkühlung mit der Mandelmilch, dem Ahornsirup und Vanille vermischen. Chiasamen
unter die Masse rühren. Über Nacht im Kühlschrank lagern und aufquellen lassen.
Am Morgen die Kokoschips in der Pfanne rösten, die Banane klein schneiden und
Beeren untermengen. Anschließend mit dem Chia-Joghurt vermischen, Schokodrops
und Kokoschips darüber streuen und genießen.
Rezept: Erdbeer-Joghurt mit Minze aus dem Joghurtbereiter
- 500
Gramm frischer Naturjoghurt
- 150
Gramm frische Erdbeeren aus dem Garten
- 20
Blättchen frische Minze
- Zucker
bei Bedarf
Den frischen
Naturjoghurt in einer Joghurtmaschine zubereiten und abkühlen
lassen. Die erntefrischen Erdbeeren waschen und klein schneiden, die
Minzeblättchen säubern, trocken tupfen und fein hacken. Pfefferminze zu den
Erdbeeren geben und gut durchmischen. Den Joghurt auf zwei Dessertgläser
aufteilen. Erdbeer-Minze-Mischung unterheben und kurz im Kühlschrank erkalten
lassen.
Rezeptidee: Frozen Joghurt-Riegel
- 500
Gramm selbst zubereiteter griechischer Joghurt
- 100
Gramm Honig
- 2 EL
Vanilleextrakt
- 1 Prise
Salz
- 100
Gramm Erdbeeren
- 50
Gramm Pistazien
Am besten
bereiten Sie den griechischen Joghurt in einer Joghurtmaschine zu.
Erdbeeren zerkleinern, Pistazien fein hacken und in einer Pfanne rösten. Nach
dem Abkühlen den Naturjoghurt mit 80 Gramm Honig, Vanille und Salz verrühren.
Die Masse geben Sie in eine rechteckige – mit Alufolie ausgekleidete – Form.
Erdbeeren und Pistazien mit dem restlichen Honig vermengen und gleichmäßig auf
der Masse verteilen. Anschließend die Form mindestens vier Stunden, bestenfalls
die ganze Nacht gefrieren lassen. Frozen Joghurt aus dem Gefrierfach nehmen und
mit einem heißen Messer in Riegel schneiden. Merken Sie sich diese perfekte
Erfrischung auch für heiße Sommertage.
Zubereitung in einem Joghurtbereiter - hätten Sie es gewusst?
Frischen
Naturjoghurt in einer Joghurtmaschine zuzubereiten geht schnell,verlangt keine Überwachungszeit und ist ein leckerer Snack auch
an sommerlichen Tagen. Bei der Zubereitung der köstlichen Gaumenfreuden bleiben
meist einige Zutaten übrig. Obst – Äpfel, Birnen oder auch Beeren –, welches
Sie selbst in Ihrem Garten ernten und für den Joghurt nicht mehr verwenden
können, verwandeln Sie perfekt mit einem Dörrautomat in kleine Naschereien. Ganz nebenbei eignen sich vor allem exotische Früchte
wie Orangen oder Mandarinen, um sie dem selbst gemachten Joghurt beizufügen.
Was sie dabei nicht benötigen, können Sie mit einem Entsafter in
einen gesunden Saft verwandeln.
Bleiben
viele verschiedene Obstsorten bei der Zubereitung von Joghurt in einem Joghurtbereiter übrig, lassen sie sich in einem Smoothie Maker in einen perfekten Energiebooster verwandeln. Für eine Vielzahl an Rezepten
lässt sich tiefgefrorenes Obst nutzen. Auch wenn Sie Naturjoghurt bereits
zubereitet und eingefroren haben und nun verarbeiten wollen, haben wir einen
Geheimtipp für Sie: Nutzen Sie eine Wärmeschublade,
um Ihre Zutaten aufzutauen.