1. Alle Lebensmittel ausräumen
Bevor Sie den Kühlschrank auswischen,
müssen Sie ihn zunächst leeren. Entsorgen Sie dabei abgelaufene und längst
verdorbene Lebensmittel. Produkte, die zwar noch haltbar sind, aber schon seit
Ewigkeiten im Kühlschrank liegen, sollten vor dem Verzehr oder Wegwerfen
nochmals überprüft werden. Sind sie definitiv nicht mehr gut, gehören sie ebenfalls
in den Müll.
2. Die Position des Kühlschranks
Dieser Schritt ist zwar nicht bei jeder Reinigung erforderlich, aber ab und zu notwendig. Rücken Sie den
Gorenje-Standkühlschrank von der Wand weg, um das Metallgitter an der Rückseite absaugen zu können. Dort sammelt sich gern eine Menge Staub an. Umso verstaubter das Gitter ist, desto schlechter kann das Kühlgerät die abgepumpte Wärme aus dem Kühlraum ableiten. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch die Ablauföffnung für das Tauwasser reinigen. Benutzen Sie dafür einfach ein Wattestäbchen.
3. Ablagen und Fächer entfernen
Nun nehmen Sie alle beweglichen Teile wie Ablagen, Einsätze und Schubfächer heraus. Reinigen Sie diese in der Spülmaschine oder mit der Hand. Warmes Wasser, ein Lappen und Spülmittel genügen, um die Ablagen von Schmutz zu befreien. Lassen Sie besonders hartnäckige Flecken erst einweichen, bevor Sie sie abwischen oder verwenden Sie einen Schaber. Alle Teile müssen vollständig trocknen, ehe sie wieder in den Kühlschrank dürfen. Säubern Sie bei diesem Schritt auch die Gummidichtungen in der Kühlschranktür, um Schimmel zu vermeiden.
4. Gründliche Reinigung des Innenraums
Jetzt können Sie sich getrost den Kühlschrankwänden widmen. Diese müssen Sie regelmäßig reinigen, um Bakterien und Keime zu entfernen. Bei den Reinigungsmitteln haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Eine Variante ist heißes Wasser und (Apfel-)Essig. Essig hat den großen Vorteil, dass er unangenehme Gerüche im Handumdrehen neutralisiert. So bleibt Ihnen das Naserümpfen beim nächsten Blick in Ihren
Gorenje-Einbaukühlschrank erspart! Essig sollte jedoch sparsam eingesetzt werden, da die Säure den Kunststoff angreift. Sie können natürlich auch einen herkömmlichen Kühlschrankreiniger verwenden, den Sie in jedem Drogeriemarkt finden. Nachdem Sie den Innenraum feucht gesäubert haben, lassen Sie ihn bei geöffneter Tür trocknen.
5. Befüllen des Kühlschranks
Das Elektrogerät erstrahlt in neuem Glanz und der strenge Geruch nach Harzer Käse sowie Fisch ist endlich verflogen! Nun können Sie den
Gorenje-Kühlschrank wieder anschließen und mit Essen füllen. Beachten Sie dabei, in welches Fach welche Lebensmittel gehören und dass die Temperatur im Kühlschrankinneren stimmt. Im oberen Bereich ist es in der Regel am wärmsten. Räumen Sie dorthin vor allem unempfindliche Zutaten wie Marmelade, Aufschnitt und Soßen sowie bereits gekochtes Essen. Während sich in der Mitte des Kühlschranks Milchprodukte besonders wohlfühlen, gehören in das untere Fach leicht verderbliche Lebensmittel. Die Gemüsefächer bieten Platz für zahlreiche Obst- und Gemüsesorten.