Der Gorenje Ratgeber
Mythos Mikrowelle – 30 Fragen und Antworten
In fast jedem deutschen Haushalt ist sie zu finden und kaum einer möchte sie missen: die
Mikrowelle! Dennoch ranken sich um sie zahlreiche Mythen und Ungereimtheiten. Sorgt sie dafür, dass gesundes Essen ungesund wird? Stimmt es, dass sie Krebs erregen kann? Wir haben für Sie 30 Fragen und Antworten zusammengestellt und räumen mit allen Gerüchten und Halbwahrheiten auf!
Wie funktioniert eine Mikrowelle?
Der Name kommt von
der Mikrowellenstrahlung. Sie ist stark und hochfrequent, wodurch die Speisen
und Getränke erwärmt werden. Die Wellen regen vor allem die Wassermoleküle zu
Bewegung an, durch die so entstehende Reibungsenergie wird das Essen erwärmt. Gut zu wissen: Die Speisen selbst nehmen keinerlei
Strahlung auf!
Welche Mikrowelle passt zu mir?
Überlegen Sie sich,
welche Funktionen Sie sich wünschen und gehen Sie dann die einzelnen Filter auf
unserer Seite durch. So finden Sie spielend leicht die zu Ihnen passende
Mikrowelle!
Welches Geschirr kann ich in der Mikrowelle nutzen?
Mikrowellengeschirr
besteht normalerweise aus hitzeresistenten und lebensmittelechten Kunststoffen.
Wenn Sie lediglich Essen in der Mikrowelle erwärmen wollen, können Sie auch auf
normales Geschirr zurückgreifen, sobald es folgende Voraussetzungen erfüllt:
Achten Sie darauf, ganzes Geschirr ohne
Risse und ohne Metall zu nutzen. Auch bei Plastikgeschirr sollte darauf
geachtet werden, dass sie das Zeichen, dass sie für die Mikrowelle geeignet
sind, tragen.
Wo steht die Mikrowelle am besten?
Wichtig ist, dass
Sie die Lüftungsschlitze frei lassen.
Stellen Sie die Mikrowelle deswegen nicht direkt an die Wand, sonst kann das
Gerät überhitzen. Aus dem gleichen Grund sollten Sie sie nicht neben einem Herd
aufstellen. Auch neben dem Kühlschrank sollte sie nicht stehen, da der durch
die Wärmeentwicklung gestört und überlastet werden kann.
Wo kann ich eine kaputte Mikrowelle entsorgen?
Alte oder kaputte
Elektrogeräte bringen Sie am besten zum Wertstoffhof.
Ist es Ihnen nicht möglich, sie selbst wegzuschaffen oder haben Sie größere
Mengen an alten Geräten, können Sie auch eine Sperrmüllabholung organisieren!
Gibt es Mikrowellen, die kühlen?
Eine Mikrowelle mit
Kühlfunktion auszustatten ist nicht
möglich.
Zerstört die Mikrowellennutzung Vitamine?
Hier gibt es noch
keine allgemeingültige Meinung. Verschiedene Studien beweisen jedoch, dass
Essen, das in der Mikrowelle zubereitet oder aufgewärmt wird, nicht weniger Vitamine besitzt als
die gleichen Speisen, die beispielsweise auf dem Herd gekocht werden. Oft liegt
es aber vor allem daran, dass bestimmte Vitaminträger zu lang und stark erhitzt
wurden. Darüber hinaus geht die Mikrowelle sogar schonender mit Gemüse um –
etwa beim Auftauen.
Kann ich in der Mikrowelle backen?
Vor allem sehr einfache Kuchen können leicht in der
Mikrowelle gebacken werden. Besonders beliebt sind die praktischen
Tassenkuchen!
Kann ich in der Mikrowelle sterilisieren?
Ja! Vor allem
Einmachgläser, Babyflaschen und Schnuller werden gern in Mikrowellen
sterilisiert. Legen Sie die abzukochenden kleinen Gegenstände einfach in eine
Schüssel mit einem fingerbreit Wasser oder stellen Sie die
mikrowellengeeigneten Gläser und Flaschen mit etwas Wasser hinein, stellen Sie
das Gerät auf mindestens 600 Watt und 90 Sekunden ein. Im Nu ist alles keimfrei.
Wer hat die Mikrowelle erfunden?
Die Methode des
Mikrowellenherds wurde durch puren Zufall entdeckt. Der Ingenieur Percy Spencer blieb während eines
Experiments kurz vor einer Magnetfeldröhre stehen und bemerkte, dass der
Schokoriegel in seiner Tasche geschmolzen ist. Spencer selbst hatte jedoch
keinerlei Wärmeentwicklung wahrgenommen. Er erkannte, dass die Mikrowellen der
Magnetfeldröhre schuld waren.
Wann sollte ich eine alte Mikrowelle austauschen?
Sobald sie sich
nicht mehr richtig schließen lässt, häufig blitzt oder andere Unregelmäßigkeiten auftreten.
Welche Nahrungsmittel explodieren in einer Mikrowelle?
Die Funktionsweise einer
Mikrowelle sorgt sehr schnell dafür, dass es im Inneren von Lebensmitteln zu
hohen Temperaturen kommen kann. Der Grund? Das in ihnen enthaltene Wasser dehnt sich schlagartig aus und sprengt somit die
äußere Hülle oder Schale. Folgende Lebensmittel könnten platzen: Eier,
Schokoküsse, Würste, Peperoni und Tomaten. Darüber hinaus stellen auch
geschlossene Gefäße eine Gefahr dar. Doch was schafft Abhilfe? Öffnen Sie die
Dosen und stechen Sie die Lebensmittel vorher kurz ein.
Wie reinige ich die Mikrowelle am effektivsten?
Wer kennt es nicht:
Einmal etwas zu stark erhitzt, finden sich schnell überall im Mikrowellenherd
Spritzer und Essensreste. Doch eine Reinigung ist denkbar einfach. Bei frischen
Verschmutzungen reicht meist ein Abwischen mit einem feuchten Lappen. Fettreste
und Verkrustungen lassen sich weniger gut lösen. Stellen Sie dafür eine Schale mit Wasser und Essig in das
Gerät und schalten Sie es auf höchster Stufe für ungefähr fünf Minuten an. Der
Schmutz wird gelöst und Sie können ihn im Anschluss ganz leicht wegwischen.
Wie schädlich ist die Nutzung der Mikrowelle?
Ein intaktes Gerät
ist nicht gesundheitsschädlich. Ein
Großteil der Strahlung wird durch das Gehäuse aufgehalten. Die Intensität ist
auf der Geräteoberfläche zwar minimal erhöht, doch schon mit 30 Zentimeter
Abstand sind die Werte zehnmal kleiner als die erlaubte Grenze.
Was darf in der Mikrowelle erwärmt werden?
Generell alle Lebensmittel. Achten Sie jedoch
darauf, dass auch die Gefäße für Mikrowellen geeignet sind. Auch geschlossene
Dosen und Gläser sollten Sie nicht erwärmen.
Was passiert mit dem Essen in der Mikrowelle?
Die
Mikrowellenstrahlung setzt die Wassermoleküle der Speisen und Getränke in
Bewegung und die so entstehende Reibung sorgt dafür, dass sich der Inhalt erwärmt.
Warum sollte ich eine Mikrowelle nicht starten, wenn sie leer ist?
Die Wände
reflektieren normalerweise die Strahlungen, die nicht sofort das Aufzuwärmende
treffen. Gibt es keinen Inhalt, kann der auch die Strahlen nicht absorbieren,
die deshalb an den Wellen-Erzeuger zurückgeschickt werden. Im schlimmsten Fall
wird das Bauteil überhitzt und zerstört.
Warum blitzt es in meiner Mikrowelle?
Das kann verschiedene Gründe haben. Die
häufigsten sind: Verschmutzungen, die Nutzung von metallhaltigem Geschirr oder
eine zu geringe Menge Lebensmittel. Ihre Mikrowelle blitzt bei jedem Betrieb?
Dann liegt möglicherweise ein Defekt vor, bringen Sie sie zur Reparatur.
Was macht die Mikrowelle mit Antioxidantien?
Studien haben
herausgefunden, dass Brokkoli während der Erwärmung bis zu 85 Prozent seiner Antioxidantien verliert. Doch das heißt
nicht, dass die Mikrowelle gesundes Essen in ungesundes verwandelt. Nur, dass
Sie Brokkoli lieber im Topf auf dem Herd garen sollten. Denn: Anderes Gemüse,
beispielsweise Spinat, ist in der Mikrowelle gut aufgehoben und behält hier
mehr Vitamine als während der Erwärmung auf dem Herd.
Wie viel Watt hat eine Mikrowelle?
Herkömmliche
Mikrowellen haben bis zu 850 Watt.
Stört die Mikrowelle das WLAN?
Router funken
üblicherweise mit einer Frequenz von 2,4 Gigahertz. Da auch Mikrowellen dieses
Frequenzband nutzen, kann es zu
Störungen kommen. Um Probleme zu verhindern, können Sie den Router entweder
in einer größeren Entfernung von der Mikrowelle aufstellen oder dessen Frequenz
verändern.
Das Smartphone ist ins Wasser gefallen. Kann ich es in der Mikrowelle trocknen?
Auf keinen Fall! Elektronische
Geräte haben in der Mikrowelle nichts zu suchen. Sie können sogar Feuer fangen
und für große Gefahr sorgen.
Was ist besser: Mikrowelle oder Dampfgarer?
Dampfgarer gehen schonender
mit den Nahrungsmitteln um. Dafür brauchen sie aber auch länger und sind teurer
in der Anschaffung.
Was ist besser: Mikrowelle oder Backofen?
Mikrowellen
erwärmen die Nahrungsmittel schneller und sind somit energieeffizienter.
Darüber hinaus können die praktischen Geräte schon für kleines Geld angeschafft
werden und nehmen weniger Platz ein. Deswegen sind sie vor allem in Büros und
Singleküchen überaus beliebt! Wählen Sie ein Gerät mit zusätzlicher
Grillfunktion, wird ein Backofen fast überflüssig.
Verursachen Mikrowellen Krebs?
Solange die
vorgeschriebenen Grenzwerte eingehalten werden und das Gerät unbeschädigt ist,
ist es auch in keiner Weise
gesundheitsschädigend. Sie sind weder krebserregend noch schädigen sie die
Erbsubstanz!
Darf ich die Mikrowelle in einen Schrank stellen oder einbauen?
Grundsätzlich ist
es unproblematisch, ein
Mikrowellengerät in einen Schrank zu stellen und auch dort zu benutzen. Achten
Sie jedoch stets darauf, dass sie genug Abstand zu den Schrankwänden hat. Die
abgehende Wärme und Feuchtigkeit müssen gut zirkulieren können. Deshalb ist es
beim Einbau in einen Schrank wichtig, diesen regelmäßig zu lüften. Die
einzuhaltenden Sicherheitsabstände sind meist in der Bedienungsanleitung
vermerkt!
Warum darf kein Metall in die Mikrowelle?
Metall
ist nicht grundsätzlich schädlich für die Mikrowelle. Allerdings verursachen
Mikrowellen in Metallen eine elektrische Spannung und erhitzen sie stark. So
werden nicht die Speisen, sondern vornehmlich das Metall erhitzt. Darüber
hinaus kann es zu Funkenbildung kommen
Dürfen Teller mit Goldrand im Mikrowellengerät genutzt werden?
Nein. Durch die
anliegende Spannung erhitzt sich der dünne Metallstreifen und verbrennt,
möglicherweise unter starkem Funkenflug.
Darf Besteck in die Mikrowelle?
Lieber nicht. Zwischen den
Zinken einer Gabel kann es beispielsweise zu Spannungsumsprüngen und somit zu
Funkenflug kommen. Erst recht, wenn die Metallteile zu nah an die Seitenwand
geraten. Dadurch kann möglicherweise das Innengehäuse beschädigt werden!
Warum hat eine Mikrowelle einen Drehteller?
Die Drehbewegung
sorgt dafür, dass die Nahrungsmittel gleichmäßig von allen Seiten warm werden.