Der Gorenje Ratgeber
Rund um die Waschmaschine - Waschmaschinen Tipps & Tricks
Riecht die Wäsche nach dem Waschgang nicht frisch oder ist sogar nicht richtig sauber geworden? Aus der Waschmaschine dringen unangenehme Gerüche? Spätestens dann ist es an der Zeit, die Waschmaschine zu reinigen. Denn auch Waschmaschinen müssen hin und wieder ein Pflegeprogramm durchlaufen, um weiterhin für strahlend reine Wäsche zu sorgen. Wir geben Ihnen Tipps und Tricks für die Waschmaschinenpflege und erklären Ihnen, was Sie bereits beim Kauf beachten sollten.
Waschmaschine pflegen – warum?
Die Gründe, warum die Wäsche nicht mehr richtig sauber wird oder womöglich sogar stinkt, sind vielseitig. Umso wichtiger ist es, die Waschmaschine zu pflegen – und das in regelmäßigen Abständen. Denn nach jedem Waschgang bleiben Wasserreste in der Maschine zurück, vor allem in der Waschmittelschublade und in der Gummidichtung, sodass sich hier schnell Schimmel bilden kann. In der Trommel, den Schläuchen sowie dem Flusensieb setzen sich außerdem Verschmutzungen und Waschmittelreste fest, die für die unangenehmen Gerüche verantwortlich sein können. Ein weiterer Grund für regelmäßige Waschmaschinenpflege besteht in den niedrigen Waschtemperaturen, mit denen die Geräte heute oftmals laufen. Bei 20 bis 40 Grad sind Waschmaschinen nicht in der Lage, die Bakterien komplett abzutöten, die sich in der Trommel und im Waschmittelfach bilden.
Waschmaschine reinigen – so gehen Sie vor
Die Wäsche wird zwar auch bei niedrigen Temperaturen sauber, nicht aber das Gerät selbst. Daher sollten Sie die Maschine von Zeit zu Zeit bei 90 Grad laufen lassen, um alle Keime in der Trommel zu entfernen – am besten in Verbindung mit der Kochwäsche. Außerdem sollten Sie die Außenflächen Ihrer Waschmaschine regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen, damit das äußere Erscheinungsbild ebenfalls stimmt.
Gummidichtung reinigen
Flusensieb und Gummidichtung
von Vollwaschautomaten bedürfen in periodischen Abständen einer Reinigung. Um
der Schimmelbildung an der Dichtung entgegenzuwirken, genügt es, diese mit einem feuchten Tuch und einem geeigneten
Waschmaschinenreiniger abzuwischen. Alternativ dazu können Sie für diesen Schritt
auch Essig als bewährtes Hausmittel zur Waschmaschinenpflege verwenden. Schimmel
an der Gummidichtung beugen Sie effektiv vor, wenn Sie nach dem Waschen die Tür
sowie das Waschmittelfach für eine bessere Luftzirkulation einen Spalt offen
lassen. Dadurch können die Wasserrückstände entweichen. Am besten ist es
natürlich, wenn Sie die Gummidichtung
nach jedem Waschgang trocken wischen. Wenn Sie Ihre Waschmaschine auf diese
Weise pflegen, verhindern Sie außerdem, dass Ihre saubere Wäsche mit Schmutz,
der sich häufig an der Gummidichtung ablagert, in Kontakt kommt. Das gleiche
Vorgehen bietet sich auch für das Waschmittelfach an.
Flusensieb säubern
Das Flusensieb schützt die
Trommel vor Beschädigungen durch größere Teile. Ist es verstopft, drohen
ernsthafte Schäden am Gerät. Daher gehört die Säuberung des Siebs unbedingt zur
Waschmaschinenpflege dazu. Wie häufig das notwendig ist, hängt vor allem von
der Waschkapazität ab. Waschmaschinen bei Familien mit kleinen Kindern laufen
häufiger als die Waschmaschine im Single-Haushalt.
So gehen Sie bei der Reinigung des Flusensiebs vor:
- Legen Sie vor der Waschmaschine
ein Handtuch aus, um auslaufendes Wasser aufzufangen.
- Öffnen Sie zunächst die
Abdeckung des Flusensiebs. Diese befindet sich bei fast allen Modellen unten an
der Vorderseite. Bei einigen Geräten müssen Sie dazu einen Schraubendreher zu
Hilfe nehmen.
- Je nach Befestigungsmethode
müssen Sie das Sieb nun herausziehen oder herausdrehen. Am besten halten Sie
bei diesem Arbeitsschritt eine flache Auffangschale darunter, weil dabei noch
vorhandenes Restwasser aus den Schläuchen abläuft.
- Entfernen Sie mit der Hand
größere Verunreinigungen oder Gegenstände, die sich darin verkantet haben.
- Spülen Sie das Flusensieb
unter fließendem Wasser ab und entfernen Sie anschließend mit einer Bürste oder
einem Schwamm hartnäckige Verschmutzungen.
- Vor dem Einsetzen sollten Sieb
und Öffnung getrocknet sein. Setzen Sie das Flusensieb wieder ein und befestigen
Sie zum Schluss die Abdeckung.
Waschmittelfach reinigen
Wenn Sie die Waschmaschine
reinigen, sollten Sie auch dem Waschmittelfach ausreichend Aufmerksamkeit
widmen, denn Weichspüler- und
Waschmittelreste sind ein idealer Nährboden für Keime aller Art. Ziehen Sie
die Waschmittelschublade zur Reinigung aus dem Gerät und wischen Sie von innen
alle Fächer gründlich sauber. Bei schwer zugänglichen Stellen greifen Sie bestenfalls
zu einer Zahnbürste. Hartnäckige Verschmutzungen entfernen Sie am besten, wenn
Sie das Waschmittelfach in einer Essig-Wasserlösung
einweichen. Außerdem können Sie das Waschmittelfach bedenkenlos in die
Spülmaschine geben. Denken Sie daran, auch die Kammer vom Waschmittelfach
ausgiebig zu säubern.
Entkalken
In die Waschmaschinenpflege
sollten Sie auch das gelegentliche
Entkalken mit einbeziehen – vor allem, wenn das Wasser in Ihrem Haushalt
sehr kalkhaltig ist. Je häufiger Sie das Gerät in Betrieb nehmen, desto mehr
Kalk setzt sich ab. Das wird besonders dann zum Problem, wenn Sie mit der
Waschmaschine eine Familie versorgen. Kalkablagerungen können das Gerät auf
Dauer in seiner Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen. Auch ein erhöhter Stromverbrauch
durch verkalkte Heizstäbe sowie eine nachlassende
Waschwirkung und ein Grauschleierauf der Wäsche können die Folge unzureichender Pflege sein.
Tricks zum Entkalken gibt es
viele. Hausmittel wie Essig sind für diesen Arbeitsschritt der Waschmaschinenpflege
ungeeignet, denn falsch dosiert können solche Hausmittel große Schäden am Gerät
verursachen. Verwenden Sie daher keine aggressiven Mittel, die Gummi oder Silikon
angreifen. Mit einem handelsüblichen
Entkalker sind Sie auf der richtigen Seite, alternativ säubert auch
Zitronensäure die Familien-Waschmaschine von Kalk. Mit einem Wasserenthärter
können Sie der Verkalkung bereits beim Waschen selbst vorbeugen. Das ist
besonders dann zu empfehlen, wenn Sie in einer Gegend mit extrem hartem Wasser
leben.
Waschmittel richtig dosieren
Kalkablagerungen können auch
dadurch begünstigt werden, dass Sie zu
viel Waschmittel verwenden. Waschmittelreste in der Waschmittelschublade
und Trommel beschleunigen außerdem die Schimmelbildung. Daher ist die korrekte Dosierung von Waschpulver,
Tabs oder Flüssigwaschmittel ein weiterer Faktor, den es im Sinne der
Waschmaschinenpflege zu berücksichtigen gilt. Richten Sie sich dabei nach den Dosierhinweisen des Waschmittelherstellersund achten Sie auf Ihre Wasserhärte sowie den Verschmutzungsgrad der Wäsche.
Denn je härter das Wasser, desto mehr Waschmittel ist erforderlich. Stark
verschmutzte Kleidung bekommen Sie nur mit einer höheren Dosis Waschmittel
richtig sauber. Ist die Trommel der Waschmaschine dagegen nicht vollständig
befüllt, können Sie das Waschmittel allerdings auch dementsprechend reduzieren.
Vor der Pflege: Die richtige Waschmaschine finden
Die regelmäßige Reinigung des Haushaltsgerätes ist notwendige Bedingung für eine lange Lebensdauer. Ansonsten kann es vorkommen, dass Sie sich eine neue Waschmaschine kaufen müssen. Dieser Schritt lohnt sich allerdings bereits bei einem mehrere Jahre alten Gerät. Denn die technologische Entwicklung ist in den letzten Jahren derart schnell vorangeschritten, dass sich der Kauf eines Neugerätes durch den sinkenden Wasser- und Stromverbrauch schnell für Sie auszahlt. Das gilt vor allem für die Waschmaschine einer Familie, die ständig in Betrieb ist.
Programmauswahl sowie Wasser- und Stromverbrauch: Wenn Sie sich eine neue Waschmaschine kaufen wollen, kommt es nicht nur auf die Extras an, die das Gerät zu bieten hat, sondern auch darauf, dass das Haushaltsgerät Ihrem Bedarf entspricht. So macht es einen deutlichen Unterschied, ob die Waschmaschine eine ganze Familie mit frischer Wäsche versorgen soll oder ob die Waschmaschine für einen Single-Haushalt gedacht ist. Denn wirklich energieeffizient arbeitet das Gerät erst bei voller Auslastung. Die für Sie geeignete Waschmaschine finden Sie daher, wenn Sie sich nach der Größe des Wäscheberges richten, den das Gerät bewältigen muss.
Waschmaschine für einen Single oder eine mehrköpfige Familie: Das Fassungsvermögen
Drei Kilogramm Fassungsvermögen
sind bei Waschmaschinen für Singles ausreichend, für einen Zwei-Personen-Haushalt
sollten es schon mindestens fünf sein. Waschmaschinen für eine Familie müssen
etwa sechs bis acht Kilogramm fassen. Vergessen Sie bitte nicht, auch bei einem
neuen Gerät rechtzeitig mit der Waschmaschinenpflege zu beginnen – für saubere,
duftende Wäsche und eine lange Lebensdauer der Maschine.