Eine Singleküche lebt davon, dass die Möbel in der Höhe angeordnet werden. Auf diese Weise sparen Sie viel Platz und schaffen wertvollen Stauraum. Setzen Sie daher am besten auf Hängeschränke, extra hohe Schrankelemente, Schränke mit Schiebetüren oder Rollos und Oberschränke mit nach oben öffnenden Fronten. Somit haben Sie Zugriff auf Ihre Küchenutensilien, ohne dass eine offene Tür oder Schublade im Weg ist. Darüber hinaus können Sie den Platz über der Zimmertür mit der Montage eines Hänge- oder Klappschranks effektiv nutzen. Beim Verstauen Ihrer Geschirr- und Kochutensilien deponieren Sie die Gegenstände nach oben, die Sie selten benutzen. Zum Erreichen der oberen Fächer bietet sich eine zusammenklappbare Trittleiter an.
5. Die richtige Farbe auswählen
In kleinen Räumen kann die richtige Farbe Großes bewirken. Auch die Farbe der Küchenfronten spielt in einer Miniküche eine wichtige Rolle, um Weite und Freiraum zu suggerieren. Wählen Sie vermehrt helle Fronten aus glänzendem Material wie Glas, sodass eine freundliche und großzügige Atmosphäre entsteht.
6. Gestaltung eher zurückhaltend wählen
Die Küchengestaltung sollte in einer Miniküche lieber zurückhaltend ausfallen. Setzen Sie lieber auf weniger beziehungsweise nur vereinzelte Deko, um den Raum nicht zu überlagern und zu viele Eindrücke zu erschaffen. In einer Singleküche ist es ratsam, zunächst alle Küchengeräte und Küchenutensilien unterzubringen und anschließend erst mit dem Dekorieren zu beginnen. Auf diese Weise wissen Sie genau, wie viel Platz Ihnen für die Raumgestaltung zur Verfügung steht.
7. Die Wahl der Küchengeräte ist entscheidend
Die Küchengeräte in einer Single- oder Miniküche sind anders strukturiert als in einer großen Küche. Eine kleine Arbeitsfläche, eine
Kochplatte mit zwei Kochfeldern und eine kompakte
Kühl-Gefrierkombination sind ein Muss. Darüber hinaus spart ein besonders schmaler
Geschirrspüler wertvollen Platz und Energie. Wenn Sie wenig bis gar nicht kochen, ist es eine Überlegung wert, komplett auf die Geschirrspülmaschine zu verzichten. Überlegen Sie sich prinzipiell, auf welche Küchengeräte Sie verzichten können, denn in einer Singleküche ist deren Anzahl auf das Nötigste begrenzt. Kombilösungen wie beispielsweise eine
Mikrowelle mit Backfunktion sparen außerdem Platz und die Anschaffung teurer Elektrogeräte. Auch
Multidampfgarer mit Back-, Koch-, Dampf- sowie Grillfunktion sind eine vielfältige Alternative.